Engineered For Your Success

27.01.2025

Du willst Berge versetzen? – Dann komm zu uns ins Team! Interview: Ausbildung zum Industriemechaniker

Seit fast 80 Jahren bildet Flottweg in der hauseigenen Lehrwerkstatt aus und fördert so junge Talente. Aktuell werden 64 Jugendliche und junge Erwachsene in vier unterschiedlichen Ausbildungsberufen bei Flottweg ausgebildet, nach der Lehre mit einer Übernahmequote von 98 % übernommen und vielseitig im Betrieb als Fachkräfte eingesetzt. Schüler und Schülerinnen können eine Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d), Mechatroniker (m/w/d), zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) oder Industriekaufmann (m/w/d) mit zusätzlichem Abschluss als Geprüfter Berufsspezialist für fremdsprachige Kommunikation (m/w/d) starten. Ob in der Montage, in der Fertigung, im Wareneingang oder dem Personalbüro – bei Flottweg ist für viele Interessierte etwas dabei.

Katrin Huber und Valentin Grundner, Auszubildende zum/zur Industriemechaniker*in, erzählen etwas über ihre Ausbildung bei Maschinenbauer Flottweg.

interview-ausbildung-katrin-valentin

Der erste Kontakt mit Flottweg:

Flottweg bietet in allen vier Ausbildungsberufen einwöchige Schülerpraktika an. In den Praktika für die Berufe Industriemechaniker und Mechatroniker sammeln die Jugendlichen erste Erfahrungen in der Lehrwerkstatt. Auf die Frage, ob das Praktikum einen guten Einblick in die Ausbildung bei Flottweg gegeben hat, antwortet Valentin: „Ja, weil ich schon einen Einblick in die meisten Maschinen bekommen habe und viele Arbeitsabläufe kennenlernen durfte.“ Valentins erster Eindruck des Zentrifugenhersteller als Arbeitgeber war ebenfalls sehr positiv. „Mein erster Eindruck von Flottweg war, dass es ein sicherer Arbeitgeber ist, bei dem man sich gut aufgehoben fühlt und der eine stabile Zukunft bietet“.

Flottweg als Ausbildungsbetrieb:

Die Ausbildung bei dem Vilsbiburger Maschinenbauer wird von Katrin als lehrreich, abwechslungsreich und fair bezeichnet – das kann Valentin auch bestätigen. „Für den Ausbildungsberuf des Industriemechanikers ist es wichtig, teamfähig zu sein, technisches Verständnis zu haben, damit man die Pläne und Maschinen versteht, und Verantwortungsbewusstsein zu zeigen, da man sehr früh selbstständig an den Maschinen arbeiten darf“, so Katrin und Valentin.
In Flottwegs Lehrwerkstatt belegen die Auszubildenden im ersten und zweiten Lehrjahr verschiedene Kurse wie den Schweißkurs oder den 3D-Druck-Kurs. Diese gehören bei Valentin und Katrin zu den Highlights der Ausbildung. Im Laufe des zweiten und dritten Lehrjahrs durchlaufen die Lehrlinge dann die verschiedenen Abteilungen, die auf Flottwegs zwei Werke in Vilsbiburg verteilt sind. Im vierten Lehrjahr bereiten sich die Auszubildenden mit Hilfe der Ausbilder auf ihre Abschlussprüfungen vor. Ihre Zukunft sehen die beidem beim Maschinenbauer: „Erstmal will ich aber bei Flottweg bleiben“, sagt Valentin, und auch Katrin stimmt dem zu.

Interesse geweckt?

Dann bewirb dich jetzt! Flottweg bietet dir einen sicheren Ausbildungsplatz in den Berufen Industriemechaniker (m/w/d), Mechatroniker (m/w/d), Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) und Industriekaufmann (m/w/d) mit zusätzlichem Abschluss als Geprüfter Berufsspezialist für fremdsprachige Kommunikation (m/w/d)

Mehr zur Ausbildung oder zum Praktikum findest du hier auf unserer Ausbildungsseite.