Engineered For Your Success

23.04.2025

Saft mit System – Wie Flottwegs Bandpresse Frankly Juice’s Produktionskapazität und Effizienz steigerte

Bio, kaltgepresst, frisch und naturbelassen – dafür steht Frankly Juice aus Dänemark, ein Hersteller von kaltgepressten Säften, Smoothies und Ingwer Shots. Zunächst als Startup durchgestartet, erreicht Frankly Juice 2022 mit ihrer alten Produktionsanlage die Kapazitätsgrenzen. Gemeinsam mit Trenntechnikspezialist Flottweg und der Investition in eine neue Anlage mit Bandpresse hat das Unternehmen ihre Effizienz gesteigert und so ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert. 

2025-frankly-beitragsbild5

Die Geschichte hinter dem Saft: Frankly Juice

2014 startete Frankly Juice als Startup und wurde von Christian Seiersen und Christian Bowall gegründet. Geleitet von ihrer Leidenschaft für Gesundheit und Nachhaltigkeit, entwickelten die beiden ein neues Saftkonzept, bei dem alle Nähr- und Mineralstoffe aus dem Obst und Gemüse direkt im Saft landen sollten – und das ganz ohne Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel. Zudem werden bei Frankly Juice ausschließlich Bio-Zutaten verwendet. „Wir stellen ein natürliches, völlig frisches und hochwertiges Produkt her, das auf regionalen Zutaten wie Äpfeln, Karotten und Ingwer basiert“, erklärt Gründer Christian Bowall. 

2025-frankly-beitragsbild8

Der Produktionsprozess bei Frankly Juice

Aufgrund der Frische aller produzierten Säfte oder Smoothies und um eine hervorragende Produktqualität zu erreichen, muss die Rohware schnell verarbeitet werden. Dabei sind der Durchsatz und die Effizienz wesentliche Kennzahlen. Bei der Verarbeitung der Rohstoffe spielt eine kontinuierliche und effiziente Produktionsanlage eine zentrale Rolle. Zunächst wird das Obst und Gemüse gründlich gewaschen und anschließend in einer Mühle zerkleinert. Dann folgt als nächstes der zentrale Schritt: Mit einer Flottweg Bandpresse wird kontinuierlich der Saft mit maximaler Ausbeute gepresst. Daraufhin wird der Saft in Vorratstanks zwischengelagert und letztlich in der Abfüllanlage in Mehrwegflaschen gefüllt.

2025-frankly-beitragsbild11

Franklys heimlicher Superheld: die HPP-Methode

Eine Besonderheit bei der Produktion ihrer Säfte und Smoothies ist die HPP-Methode (High Pressure Processing). Diese wird genutzt, um die Produkte haltbar zu machen und dennoch den vollen Geschmack und alle Nährstoffe zu erhalten. Mit Hilfe der Hochdruckbehandlung wird die Haltbarkeit der Säfte ohne Einwirkung von Temperatur sichergestellt und gleichzeitig der höchste Nährstoffgehalt erhalten.

„Ein entscheidendes Kriterium für die konstante Produktqualität ist der optimale pH-Wert in unserem Endprodukt. So erreichen wir eine perfekte Qualität und natürlichen Geschmack für unsere Kunden“, erklärt Anders Thoby, Betriebsleiter bei Frankly Juice. Dabei ist der pH-Wert ein entscheidendes Kriterium für die Qualität und den Geschmack des produzierten Safts.

2025-frankly-beitragsbild9

Franklys Superheld in Sachen Effizienz: Flottwegs Bandpresse

Nachdem Franklys alte Produktionsanlage ihre Kapazitätsgrenzen erreichte, entschied sich das Unternehmen in eine neue Anlage mit Bandpresse zu investieren. „Unser Problem in der Vergangenheit war die Kapazität. Unsere alte Anlage konnte nicht die von uns benötigte Anzahl von Litern pro Stunde herstellen. Deshalb mussten wir unsere Anlage aufrüsten“, so Betriebsleiter Thoby. Nur mit der Steigerung der Kapazität konnte der Betrieb seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Christian Bowall erklärt dies folgendermaßen: „Wenn wir diese Investition in eine größere Bandpresse von Flottweg nicht getätigt hätten, wären wir in unserer Produktion nicht effizient und kostensparend genug gewesen, um an den Einzelhandel verkaufen zu können.“

 

Flottweg lieferte Frankly Juice eine gesamte Produktionsanlage mitsamt der Bandpresse als Herzstück. „Der Lieferumfang von Flottweg umfasste die komplette Produktionsanlage von der Kistenannahme, der Waschmaschine für Obst und Gemüse, der Mahlstation, der Bandpresse mit Bandreinigungssystem in Zirkulation und der Saftreinigung bis zum Rohsaft. Die Bandpresse ist das Zentrum der Produktionsanlage“, beschreibt Anders Thoby.  

2025-frankly-beitragsbild2

Flottwegs Bandpresse zeichnet sich dabei vor allem durch die Effizienz und maximale Ausbeute aus. Dank der präzisen automatischen Steuerung der Produkt- Zufuhr, der speziellen Bandführung, der L- Profilwalze und der Anordnung der Presswalzen (wechselnde Druck- und Scherkräfte) wird das Produkt optimal schonend gepresst und es werden hohe Ausbeuten erreicht. So erhält Frankly den optimalen Ertrag. Der bei der Produktion anfallende Obst- und Gemüsetrester wird vollständig verwertet und beispielsweise für die Herstellung von Futtermitteln für Tiere oder als Zutat für weitere Lebensmittel genutzt, wodurch er nachhaltig in den Kreislauf zurückgeführt wird.

 

Über eine automatische und sensorgesteuerte Zugabe wird die Fruchtmaische auf das Band gegeben und unter einer ersten Walze bereits teilweise entsaftet. Je nach Qualität des Rohmaterials kann die Breite und Höhe des Maischekuchens optimal für die Verarbeitung angepasst werden. Anschließend sorgt die L-Profilwalze für einen erhöhten Druck auf die Maische, gefolgt von weiteren Walzen, die den Druck nochmals intensivieren. 

 

Durch die Entscheidung für Flottweg hat Frankly ihre Kapazität deutlich ausgebaut. „Mit der alten Anlage konnten wir etwa 300 Liter Saft pro Stunde mit einem Bediener pressen. Jetzt können wir 1500 Liter pro Stunde herstellen. Das ist also eine erhebliche Steigerung – dank der hochwertigen Anlage“, beschreibt Anders Thoby die Veränderungen. „Zudem gibt es keine Ausfallzeiten mehr. Auch dadurch sind wir effizienter, weil wir die Anlage kontinuierlich betreiben können, ohne dass es zu Ausfällen kommt. Flottwegs Bandpresse ist eine zuverlässige Maschine.“ Christian Bowall ergänzt zudem: „Wir können nicht nur mehr pro Stunde produzieren, sondern haben zudem insgesamt 10-15 % mehr Ertrag. Das war sehr wichtig für uns, um auf dem Markt bestehen zu können.“ Durch die Investition in die Technologie von Flottweg konnte Frankly Juice die Produktionskapazität und den Ertrag erheblich steigern. Diese strategische Entscheidung hat es dem Unternehmen ermöglicht, die steigende Nachfrage effizient zu bedienen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

2025-frankly-beitragsbild3

Nach der Produktion: CIP-Reinigung der Bandpresse

Einen weiteren erheblichen Vorteil, den Flottwegs Bandpresse mit sich bringt, ist die deutlich vereinfachte Reinigung der Maschine. Im Vergleich zu den früheren, arbeitsintensiven Reinigungsverfahren stellt das CIP-System (Clean-In-Place) eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Zeit als auch von Ressourcen dar. Jetzt kann die CIP-Reinigung der Bandpresse während oder am Ende eines Produktionstags gestartet werden. Dies reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand weiter. 

 

„Der entscheidende Unterschied zwischen der neuen und alten Anlage ist die Reinigungstechnologie. Zuvor hatten wir einen sehr manuellen Reinigungsprozess und kein richtiges CIP-System gab. Die neue Anlage bietet eine deutlich leichtere Lösung, denn wir können tatsächlich CIP durchführen und sehen, was die Maschine macht, und den Prozess einfach überwachen. Das erleichtert unseren Arbeitsalltag, bei minimalen Personaleinsatz, deutlich“, schildert Thoby die Veränderungen. 

Diese Vereinfachung des Reinigungsprozesses verbessert nicht nur den Arbeitsalltag der Mitarbeiter, sondern trägt auch zu einer signifikanten Zeitersparnis bei. Das neue System gewährleistet eine hohe Hygiene und stellt sicher, dass die Maschine stets in einwandfreiem Zustand bleibt, ohne dass der Produktionsfluss unterbrochen wird. Diese Optimierung der Reinigungsprozesse ist ein entscheidender Faktor für die Steigerung der Gesamtproduktivität, Produktqualität und das kontinuierliche Wachstum von Frankly Juice

2025-frankly-beitragsbild10

Franklys Fazit: „Effizienten Maschinen und Anlagen, die eine gute Ausbeute liefern“

Frankly Juice hat mit der Entscheidung, in eine moderne Produktionsanlage mit Flottwegs Bandpresse zu investieren, einen entscheidenden Schritt in Richtung Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit gemacht. Die Steigerung der Produktionskapazität von 300 auf 1500 Liter pro Stunde sowie die Erhöhung des Ertrags um 10-15 % haben es dem Unternehmen ermöglicht, den Marktanforderungen gerecht zu werden und ihre Position als Anbieter von hochwertigen, bio-zertifizierten Säften und Smoothies zu stärken. „Die gelieferte Bandpresse von Flottweg und die gesamte Produktionsanlage sind zuverlässig und entsprechen voll und ganz dem, was wir wirklich wollten und brauchten. Wir sind auf jeden Fall sehr glücklich und zufrieden mit dieser Wahl.“ Zitatgeber?

Durch die verbesserte Effizienz und den nahezu kontinuierlichen Betrieb der Anlage konnte Frankly Juice nicht nur die Produktionskosten senken, sondern auch die Qualität und den Geschmack ihrer Produkte weiter optimieren. Darüber hinaus hat das Unternehmen durch die Einführung der optimierten CIP-Reinigung einen weiteren Vorteil in Bezug auf die Hygiene und den Arbeitsaufwand erzielt. Insgesamt zeigt Franklys Entscheidung für Flottweg, wie ihre gezielte Investition in fortschrittliche Technologie und effiziente Produktionsanlage langfristig den Erfolg und das Wachstum eines Unternehmens sichern kann.

2025-frankly-beitragsbild1

Autor:

Julia Deliano, PR- und Contentmanagerin, Flottweg SE