Engineered For Your Success
stage-thickening-sewage-sludge-.jpg

KLÄRSCHLAMM-
EINDICKUNG

Eindickung von Klärschlamm mit Flottweg Dekanterzentrifugen

Der Eindickung von Überschussschlamm wird oft nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die ihr eigentlich zusteht. Die Eindickung ist ein wichtiger Verfahrensschritt, der einerseits Einfluss nimmt auf den Schlammabzug aus der Nachklärung, andererseits aber auch auf die Beschickung des Faulturms. Der Schlammabzug aus der Nachklärung sollte nach dem verfahrenstechnischen Bedarf der Nachklärung geschehen, d. h. nach Schlammanfall oder auch, um den Abtrieb bei Starkregen zu verhindern. Die Beschickung des Faulturms sollte so konstant wie möglich geschehen, sowohl hydraulisch als auch der Feststoffmassenstrom. Diese Zielsetzungen sind nicht selten konträr. Die Aufgabe der Klärschlammeindickung ist es nun, diese beiden Forderungen in Einklang zu bringen. Zu erreichen ist das mit einer Flottweg Eindickanlage, vollständig geregelt und für den unbeaufsichtigten 24/7-Betrieb optimiert.

Unsere Dekanterzentrifugen für die Schlammeindickung

Der Eindickungsprozess von Klärschlamm mit der Trenntechnik von Flottweg

Das Kernstück ist ein OSE-Dekanter – OSE steht für optimale Schlammeindickung. Diese Maschine ist auf genau diese Aufgabe optimiert. Die Eindickung wird mit Hilfe von einem Zentrifugalfeld erreicht, also einem physikalischen Verfahren. Unterstützend wird meist eine sehr geringe Menge Flockungsmittel zum Polieren des Zentrats (Flüssigphase) eingesetzt. Entscheidend, den Zielkonflikt aus Schlammabzug und Faulturmbeschickung aufzulösen, ist jedoch die Regelbarkeit. Ein Sensor misst die Konzentration im eingedickten Schlamm. Mit diesem Signal wird die Maschine so geregelt, dass die Konzentration stets auf dem vom Betreiber definierten Wert (z. B. 6 %) bleibt. Dadurch bleibt auch die hydraulische Menge konstant. Der Faulturm wird konstant und kontinuierlich beschickt. Diese Regelung gleicht schwankende Zulaufverhältnisse zur Eindickung aufgrund veränderlicher Verhältnisse im Schlammabzug aus. Diese entstehen z. B. durch ein Starkregenereignis. Mit einem weiteren Sensor wird die Konzentration im Zulauf ermittelt und darüber die Polymerzugabe geregelt. Das spart Polymer und stellt einen konstant hohen Abscheidegrad sicher.

Aber warum das Ganze?

Drei wesentliche Aspekte stehen hier im Fokus: Betriebssicherheit, Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung.

Die Flottweg Eindickanlage gewährleistet Betriebssicherheit durch eine hochzuverlässige Maschine sowie effektive Regelungen. Sie dient als zuverlässiger Puffer zwischen vor- und nachgeschalteten Verfahrensschritten, insbesondere während unbesetzter Zeiten im Klärwerk. Die Effizienzsteigerung resultiert aus einem konstant hohen Abscheidegrad, der Rückbelastung vermeidet.

Sie stehen vor einer besonderen Herausforderung oder einem ungewöhnlichen Prozess? Von der Behandlung von Mischschlamm bis hin zu Primärschlamm unterstützen wir mit individuellen Lösungen, um Ihren Prozess zu optimieren.

Gesamtprozess zur Schlammbehandlung mit Flottweg Dekanterzentrifugen Gesamtprozess zur Schlammbehandlung mit Flottweg Dekanterzentrifugen

Ihre Vorteile bei der Eindickung von Klärschlamm

time

Automatisierter und zuverlässiger Betrieb

Die Eindickanlage arbeitet weitgehend autark und bedingt keinen Eingriff des Betriebspersonals. Ein kontinuierlicher Betrieb 24/7 ist zudem problemlos möglich – auch ein Abstellen für Spülvorgänge ist nicht notwendig. Zudem sind Flottweg Dekanter langfristig wartungsarm konzipiert.

required-space

Kompakte Bauweise

Ein Flottweg Dekanter zur Eindickung überzeugt mit einem sehr geringen Platzbedarf und gleichzeitig hohen Durchsatzleistungen. Dies ermöglicht oft die Integration und Installation in vorhandene Gebäude. Zudem ist ein Betrieb der Anlage auch mit veränderten Schlamm-verhältnissen möglich. Auch eine Anpassung an veränderte Prozessbedingungen ist schnell möglich.

quality

Automatische Überwachung Zentratqualität

Der Abescheidegrad stellt eine bedeutende Kennzahl in der Schlammeindickung dar. Je höher der Abscheidegrad und je sauberer das Zentrat, desto geringer ist die Rückbelastung für die Kläranlage. Mit dem OSE Dekanter ist dauerhaft ein Abscheidegrad von >95 % zu erzielen, häufig sogar >98 %. Zur Kontrolle überwacht ein Sensor die Zentratqualität und ermöglicht bei Abweichungen ein schnelles Eingreifen.

decanter

Geschlossene Bauweise

Flottweg Eindickanlagen verfügen über eine geschlossene Bauweise, um Geruchsemissionen zu vermeiden. Biologisch kontaminierte Aerosole werden nicht in die Umgebung abgegeben. Aufgrund dieser Bauweise und der geringen Rotordrehzahl sind zudem Schallemissionen gering und gewährleisten einen sehr leisen Betrieb.

polymer

Minimaler Polymerbedarf

Bei der Eindickung von Klärschlamm ist nur eine sehr geringe Zugabe von Polymeren notwendig. Je nach Schlammeigenschaft kann evtl. auch komplett darauf verzichtet werden. Nach initialer Einstellung wird die passgenaue Polymer-Zugabe von der Steuerung selbständig geregelt. Eine Vollflockung ist nicht erforderlich.
Gut zu wissen: Neben den gängigen synthetischen Polymeren ist der Einsatz von biologisch abbaubaren Polymeren auf Chitin- oder Stärkebasis möglich!

process

Optimierte Prozessführung der Kläranlage

Die Schlammbehandlung mit Flottweg Dekanterzentrifugen sorgt für eine optimierte Prozessführung in Ihrer Kläranlage. Die konstante Faulturmbeschickung führt zu einem optimierten Faulprozess. Das Resultat ist eine erhöhte Abbaurate einhergehend mit einer verbesserten Gasausbeute. Dies verbessert die Kostenbilanz der Kläranlage.

Dekanterzentrifugen für die Klärschlammbehandlung in Fritzens

Die Kläranlage wurde 1995 in Betrieb genommen und ist Teil des Abwasserverbands Hall in Tirol Fritzens. Der Verband behandelt Abwässer von 16 Gemeinden mit circa 60.000 Einwohnern sowie einigen Industrie- und Gewerbegebieten. Aufgrund einer Prozessumstellung in der Abfallbehandlung wurde es notwendig, den TS-Verlust auszugleichen. Diese Aufgabe übernimmt nun ein Flottweg OSE Dekanter, welcher speziell für die Eindickung konzipiert wurde.

Erfahren Sie in folgendem Video, welche Herausforderungen die Kläranlage in Fritzens gemeistert hat und wie die Klärschlammbehandlung nun erfolgreich durchgeführt wird:

icon-envelope-big
Sie möchten mehr über die maschinelle Klärschlamm-Eindickung erfahren?

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf!

  Kontakt   +49 8741 301 0   Kontakte weltweit